Haben Sie einen Schadensfall, bei dem wir helfen können?
Grundsätzlich biete ich meine Leistungen für folgende Gruppen an:
Privatpersonen und Unternehmen. Versicherungen. Schiedsgerichte und öffentliche Gerichte
Wie ich meine Tätigkeit als Sachverständiger gestern, heute und morgen wahrnehme:
OBJEKTIV. UNPARTEIISCH. UNVOREINGENOMMEN.
Aus meiner Sicht sind es vor allem 3 Punkte, die für die gute Arbeit eines Sachverständigen entscheidend sind:
1. Erfahrung – 2. Erfahrung – 3. Erfahrung
Als Holzbau Sachverständiger bin ich befugt, Gutachten und Beweissicherungen zu Bauschäden sowie Baumängeln und deren Ursache zu erstellen. Haben Sie Fragen zum Zustand Ihres Objekts stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Meine Dienstleistungen als Sachverständiger
kurz und im Überblick
Schadensanalysen bei:
- Passivhäuser- und Niederenergiehäuser
- Landwirtschaftliche Bauten und Hallenkonstruktionen
- Holzblockbauten und deren Einzelbauteile
- Holzdecken
- Holzwände
- Dachstühle
- Brücken in Holzbauweise
- Holzschindeldächer
- Parkettböden
- Wintergärten
- Holzfassaden
- Brand- und Blitzschäden
- Beratung Revitalisierung historischer Bausubstanzen
- Holzschindeldächer
- Schneedruck- oder Hagelschäden
Holzbau und Fertigteilhausbau bis hin zu Brücken
- Konstruktiver und chemischer Holzschutz
- Ausführungs- und Materialqualität
- Baukörperanschlüsse
- Dampfbremsenanschlüsse
- Feuchteschäden/Kondensat
- Luftdichtheit
- Schallschutz (Luft- und Körperschall)
- Sockeldetailausführung und Anschlüsse im Bereich Fenster und Türen
Holz- und Holzwerkstoffe
- Massivholz vom Kantholz bis zur Hobelware, Plattenwerkstoffe, Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz, Kreuzlagenholz in allen denkbaren Ausführungs- und Anwendungsbereichen auch im Bereich mechanischer Verbindungsmittel und Verklebungen sowie konstruktiver und chemischer Holzschutz.
- Holzartenbestimmung und situationsabhängige Überprüfung der jeweiligen Eignung. Im Bereich der bauphysikalischen Beurteilung
- Beurteilung vom möglichem Befall durch Schadorganismen wie Insekten oder Pilze
Parkett, Terrassenböden und Holztreppen
- Beurteilung der Leistungsmerkmale
- Überprüfung der Verlegung/Verarbeitung
- Raumklimaanalyse als Basis für die Holzausgleichsfeuchte und der daraus resultierenden Quell- und Schwindvorgänge
- Holzfeuchtemessungen
- Beurteilung der Holzqualität
- Beurteilung von möglichem Befall durch Schadorganismen wie Insekten oder Pilze
Unser Team
Rainer Holzbau beschäftigt sich seit über 65 Jahren mit dem Holzbau und dem Zimmermannshandwerk.
Darüber sind wir bereits in 2. Generation als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständige für Holzbau und für Zimmermanns-Arbeiten tätig.
Um Ihnen einen kleinen Einblick zu vermitteln, wie man als Sachverständiger gemeinsam mit den jeweiligen Spezialisten zu fundierten Ergebnissen kommt, hier eine kurze Zusammenfassung möglicher relevanter Messungen und Messmethoden.
Hierbei wird für das menschliche Auge nicht sichtbare Wärmestrahlung visualisiert. Im Wärmebild ist jedem Temperaturbereich eine entsprechende Farbe zugeordnet. Durch entsprechende Bearbeitung lassen sich zusätzlich einzelne Temperaturmesspunkte, Temperaturverteilungen durch Profil und Histogramme und dgl. darstellen.
Zugluft, Geruchsbelästigungen und unnötig hohe Heizkosten verlangen nahezu nach einem sogenannten Blower-Door-Test. So können Leckagen aufgespürt und dokumentiert werden.
Sie werden sich nicht nur wohler fühlen, sondern sparen Heizkosten, vermeiden Bauschäden wie Schimmel oder Feuchte und können Ihre Lüftungsanlage optimal nutzen
Bestimmte Schimmelarten können durch ihre Sporen, Stoffwechselprodukte etc. Gesundheit und Wohlbefinden auf Dauer beeinträchtigen. Neben bauphysikalisch bedingten Ursachen durch Baumängel können auch Nutzungsfehler Schimmelbefall hervorrufen. Als Sachverständiger kann ich gemeinsam mit Spezialisten durch verschiedenste bauphysikalische Messtechniken die Ursachen dokumentieren und ein Gutachten erstellen.
Eine Wohnung oder ein Haus bergen viele Feuchtequellen – es muss nicht immer ein Rohrbruch sein. Durch Atmung, Kochen, Baden, Duschen, Wäsche waschen, Reinigungsarbeiten usw. gelangen unbeachtet große Feuchtemengen (Wasserdampf) in die Raumluft und führen zu deren Sättigung. Dies fördert die Schimmel- und Kondensatbildung („Schwitzwasser“) an kühleren Bauteilen der Gebäudeaußenhülle. Zu hohe Luftfeuchtewerte wirken sich schädigend auf Wohnumfeld, Wohlbefinden bzw. Gesundheit aus und schädigen das Gebäude samt dessen Inventar.
Das sagen unsere Kunden
„Durch die fundierte gutachterliche Aufarbeitung von Herrn Ing. Rainer konnte ein Entschädigungsbetrag des versicherten Risikos von ursprünglich angebotenen €15.000 auf €420.000 korrigiert werden“
Partner
Als Innungsmeister-Stv der Holzbau-Meister Salzburg und
als Obmann des Vereins Holzbau Salzburg,
wie auch mit meiner Firma „Rainer Holzbau“ in Taxenbach
verfügt unser Sachverständigenbüro über mehr als 65 Jahre Erfahrung
mit dem Zimmermanns-Handwerk und als Holzbau-Meister.
Unverbindliche Anfrage
Zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren, um herauszufinden, ob ich Sie auch in einem Bereich unterstützen kann, der hier nicht aufgelistet ist. „Reden kostet ja nix …“ Denn eine Erstberatung ist natürlich kostenlos.